BSC Brandschutz GmbH & Co. KG
Brandschutzprofi’s Zuverlässig & Kompetent

Küchenlöschanlage

Löschanlagen mit dem speziellen Löschmittel sind maßgeschneiderte Lösungen für den Gastronomiebereich und industrielle Anwendungen, um Fettbrände sicher und schnell zu bekämpfen. Im Falle eines Brandes werden die Geräte automatisch abgeschaltet, während das Löschmittel durch spezielle Düsen auf die Brandstelle und angrenzende Bereiche gesprüht wird, um den Brand zu ersticken, indem die Sauerstoffzufuhr unterbrochen wird. Im Vergleich zu CO2-Feuerlöschern bieten Löschanlagen eine höhere Sicherheit, da sie keine potenzielle Gefahr für die Benutzer darstellen. Löschdecken sind keine geeignete Alternative und werden sogar von Berufsgenossenschaften untersagt.

 Zentrale:

E-Mail Adresse:


Wartung und Instandhaltung von Löschanlagen

Löschanlage:

Eine Löschanlage ist eine spezielle Art von Brandschutzsystem, das speziell für die Bekämpfung von Fettbränden in kommerziellen Küchen und industriellen Umgebungen entwickelt wurde. Diese Löschanlagen verwenden spezielles Löschmittel, das darauf ausgelegt ist, Fettbrände schnell und effektiv zu ersticken.

Die Funktionsweise einer Löschanlage umfasst mehrere Schritte:

  1. Auslösung: Die Löschanlage wird durch einen automatischen Detektor ausgelöst, der auf bestimmte Brandarten, wie zum Beispiel Fettbrände, reagiert. Alternativ kann sie auch manuell ausgelöst werden.

  2. Abschaltung von Geräten: Nach der Auslösung werden automatisch Küchengeräte wie Herde, Fritteusen und Dunstabzugshauben abgeschaltet, um die Ausbreitung des Brandes zu verhindern.

  3. Löschmittelabgabe: Spezielle Düsen in der Löschanlage sprühen das Löschmittel auf den Brandherd sowie auf benachbarte Bereiche wie Ablufthauben und -kanäle.

  4. Erstickung des Brandes: Das Löschmittel bildet eine Schaumdecke über dem brennenden Bereich, die die Sauerstoffzufuhr abschneidet und den Brand erstickt.

Die Verwendung einer Löschanlage bietet eine höhere Sicherheit im Vergleich zu anderen Brandschutzsystemen wie CO2-Feuerlöschern, da sie gezielt auf Fettbrände in Küchen abzielt und gleichzeitig die Benutzer vor möglichen Gefahren schützt.

Wartungsintervall 

Alle 6-12 Monate

Wartung

nach Herstellervorgabe

Instandsetzung

nach Herstellervorgabe

Beratung & Verkauf


Das Löschmittel, das in Löschanlagen verwendet wird, ist Weltweit bekannt. Es handelt sich um eine speziell entwickelte Chemikalie, die darauf abzielt, Fettbrände in kommerziellen Küchen und industriellen Umgebungen sicher zu löschen. Sie ist so formuliert, dass es eine wirksame und schnelle Reaktion auf Fettbrände ermöglicht.

Die wichtigsten Eigenschaften und Funktionsweisen von Ihr sind:

  1. Fettbrandbekämpfung: Es ist speziell darauf ausgerichtet, Fettbrände zu bekämpfen, die in kommerziellen Küchen häufig auftreten. Diese Art von Bränden erfordert aufgrund der besonderen Eigenschaften von Fett und Öl spezielle Löschmittel, um effektiv gelöscht zu werden.

  2. Erstickung des Brandes: Es wirkt, indem es eine Schaumdecke über dem brennenden Bereich bildet. Diese Schaumdecke erstickt den Brand, indem sie die Sauerstoffzufuhr unterbricht, was für die Verbrennung erforderlich ist.

  3. Schnelle Reaktion: Es reagiert schnell auf Brände und bietet eine effektive Lösung für die Unterbrechung der Brandentwicklung, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

  4. Sicherheit: Es ist so formuliert, dass es keine Gefahr für Benutzer darstellt und gleichzeitig eine effektive Bekämpfung von Fettbränden gewährleistet.

Insgesamt bietet das Spezielle Löschmittel in Löschanlagen eine zuverlässige Lösung für den Brandschutz in kommerziellen Küchen und industriellen Umgebungen, indem es speziell auf die Anforderungen von Fettbränden zugeschnitten ist und eine schnelle und effektive Reaktion ermöglicht.


Löschanlagen gewährleisten zuverlässigen Schutz und dienen der Risikominimierung für Maschinen, IT-Anlagen, Gebäude und Warenlagern. Durch ihre effiziente Funktionsweise tragen automatische Feuerlöschanlagen dazu bei, Produktionsausfälle zu vermeiden. Sie bieten somit nicht nur eine präventive Lösung zur Sicherung von Vermögenswerten, sondern optimieren auch die Kontinuität von Betriebsabläufen.